STRANDKORB-HISTORIE
Unser Haus zeigt eine ganz besondere Verbundenheit mit der Ostsee. Wir möchten
Ihnen hier eine kleine Tür in die Vergangenheit unserer Familiengeschichte
öffnen und einen Blick auf ein bedeutendes Ereignis werfen: Die Erfindung des
Strandkorbes im Jahr 1882.
Schließen Sie die Augen…
…und stellen Sie sich einen Strand zur Mitte des 19. Jahrhunderts vor. Die Ostsee wurde zunehmend von Sommerfrischlern als Urlaubsort entdeckt. Die gesunde, salzhaltige Luft, das Meer und die Ruhe der Umgebung lockten vor allem kränkelnde Damen für einen Kuraufenthalt an die Ostsee. Das einzige Problem: An besonders heißen Tagen gab es für die empfindlichen Gemüter keinen Schutz vor der Sonne und bei einer frischen Sommerbrise half nur wärmende Kleidung.
Was dies alles mit unserem Appartementhaus zu tun hat?
…und stellen Sie sich einen Strand zur Mitte des 19. Jahrhunderts vor. Die Ostsee wurde zunehmend von Sommerfrischlern als Urlaubsort entdeckt. Die gesunde, salzhaltige Luft, das Meer und die Ruhe der Umgebung lockten vor allem kränkelnde Damen für einen Kuraufenthalt an die Ostsee. Das einzige Problem: An besonders heißen Tagen gab es für die empfindlichen Gemüter keinen Schutz vor der Sonne und bei einer frischen Sommerbrise half nur wärmende Kleidung.
Was dies alles mit unserem Appartementhaus zu tun hat?
Der Ur-Ur-Großvater unserer Familie war der Erfinder des Strandkorbes.
Der Hofkorbmachermeister Wilhelm Bartelmann erfand für die an Rheuma erkrankte
Elfriede von Maltzahn auf ihren Wunsch hin eine „Sitzgelegenheit für den Strand“,
die ihr Schutz vor Sonne und Wind bieten sollte.
Zunächst als Einsitzer entworfen, erfreute sich der Strandkorb so großer Beliebtheit, dass zeitnah 2-Sitzer gebaut wurden. Wilhelm Bartelmann begann damit, seine „Strandstühle“ am Warnemünder Ostseestrand zu vermieten, die gerne auch als „aufrecht stehende Wäschekörbe“ bezeichnet wurden.
Heute begegnet uns der Strandkorb auf der ganzen Welt und natürlich auch in Kühlungsborn. Und dies im doppelten Sinne: als Sitzmöglichkeit am Strand und im Namen unseres Hauses.
Zunächst als Einsitzer entworfen, erfreute sich der Strandkorb so großer Beliebtheit, dass zeitnah 2-Sitzer gebaut wurden. Wilhelm Bartelmann begann damit, seine „Strandstühle“ am Warnemünder Ostseestrand zu vermieten, die gerne auch als „aufrecht stehende Wäschekörbe“ bezeichnet wurden.
Heute begegnet uns der Strandkorb auf der ganzen Welt und natürlich auch in Kühlungsborn. Und dies im doppelten Sinne: als Sitzmöglichkeit am Strand und im Namen unseres Hauses.

![]() |
ZURÜCK |


1900 HOTEL WIEK


1932 HOTEL WIEK


1960 HOTEL WIEK
